[LOGO] ITM praktiker - MULTI MEDIA & ELEKTRONIK
PROJEKT: "ITM BicepTube & Co." HighEnd-HiFi Röhrenverstärker | ITM praktiker Nr. 6/1999 u. ff.
[BILD] ITM BicepTube Blick in das Gerät von oben - (c) Felix Wessely

ITM BicepTube &
ITM GroovTube MM/MC - Projektübersicht

Start: ITM praktiker Nr. 6/1999 (ITM BicepTube)

Bei Audio-Puristen, denen nichts zu gut und nichts zu teuer für ihre feinen Ohren sein kann, hat die Röhre längst wieder einen hohen Stellenwert bekommen. "praktiker" bringt mit "ITM BicepTube" und "ITM GroovTube" Endstufe und Phono-Vorverstärker für den Selbstbau zu Kosten, zu denen man gerade eine bessere 08/15-Kompaktanlage bekommt. Falls Sie mit dem Lötkolben nicht so versiert umgehen können und sich daher den kompletten Selbstbau nicht zutrauen gibt es fertig bestückte Platinen. Damit wäre der heikelste Part gesichert.

ITM BicepTube und ITM GroovTube sind aktuell

Die Schaltungen für ITM BicepTube und ITM GroovTube liegen schon länger zurück, sind aber nach wie vor aktuell. Wenn sich Verbesserungen ergeben, werden diese als Ergänzungen im Heft veröffentlicht und auch hier begleitet.

Bislang war das in erster Linie die Stabilisierung bei ITM BicepTube, die es als Modul gibt. Diese bringt eine geringfügige weitere Verbesserung und wird daher auch empfohlen.

Nach mittlerweile wohl mehr als tausend gebauten Geräten treten auch keine neuen Fragen zur Bauanleitung auf und alle Fehler sind längst berichtigt. Die Schaltungen waren einfach von Haus aus fertig und ausgereift.

Schlecht? Wäre was absichtlich Halbfertiges mit jährlichen Updates spannender? - Dies sei hier angemerkt, weil uns immer wieder Fragen erreichen, ob das Projekt noch aktuell wäre und ob es da keine Verbesserungen gäbe.

Diese Entwicklung aus dem "praktiker"-Labor ist mit sehr tatkräftiger Unterstützung von Wolfgang Paltauf entstanden, der Kapazität im Bau von Röhrenverstärkern in Österreich schlechthin. Das Platinendesign stammt von Roland Krammer, die Gehäuse für die Elektronik von Alexander Seidler. Die hinzugekommenen Breitband-Lautsprecher-Boxen "ITM BicepCone 100" in Horn-Konstruktion sind - Boxkonstruktion und Chassis - vom Berliner Breitband-Spezialisten Dipl.-Ing. Stephan Stamm. Diese entsprechen auch dem aktuellen Trend in audiophilen Zirkeln. Also ein Breitband-Lautsprecher in einer Horn-Box. Da die ursprünglich vorgesehenen Lautsprecher-Chassis leider längst nicht mehr erhältlich sind, werden nun nach ausgiebigen Tests Fostex FE206En als Lautsprecher-Chassis für die ITM BicepCone-Box empfohlen. Es ändert sich ggü. der ursprünglichen Bauanleitung für die Box nichts außer der nun anderen Type für das Lautsprecher-Chassis. Auch der Korbdurchmesser ist gleich wie beim ursprünglich empfohlenen Stamm-Chassis - siehe Lautsprecherbox "ITM BicepCone 100" - jetzt mit Fostex FE 206En weiter unten auf dieser Seite.

Entsprechend fein darf der geneigte Leser seine Ohren vor der ersten Inbetriebnahme einpegeln. Wenn sauber gearbeitet wird - und die Anleitung dafür wird sehr detailliert gegeben, auch geeignet für Röhren-Einsteiger - ist das Ergebnis HighEnd-HiFi! - Die Bauanleitung gibt es nur im Heft (gestartet in Nr. 6/1999). Hier finden Sie eine Projektbeschreibung und - interessant für Sie, wenn Sie die Geräte bauen - tagaktuelle Ergänzungen und evtl. Korrekturen zur Bauanleitung.

Als Upgrade hinzugekommen ist seither ein Stabilizer-Modul; Korrekturen an dieser bereits ausgereiften Schaltung oder Verbesserungen waren nicht erforderlich. Mit dem Stabilizer wird eine geringfügige Verbesserung der Darstellung erzielt und wird daher empfohlen. Die Schaltungen sind daher freilich weiterhin aktuell. Evtl. Ergänzungen, die jeweils nachgerüstet werden könnten - so wie bereits der Stabilizier - sind auch in Zukunft möglich.


 AUF DIESER SEITE & VERWANDTE THEMEN

<=> PROJEKTBESCHREIBUNG

<=> Wenn Sie kein versierter Elektroniker sind: Bestückte Platine

<=> Kein Risiko: Erfolgsgarantie für ITM BicepTube und ITM GroovTube


[BILD] ITM BicepTube - (c) Felix Wessely

==> ITM BicepTube - Fotos des fertigen Geräts (Verstärker-Endstufe)


[BILD] ITM GroovTube - (c) Felix Wessely

==> ITM GroovTube - Fotos des fertigen Geräts (Phono-Vorverstärker)


Service:

<=> Bauanleitungen für ITM BicepTube & Co. in "praktiker"-Heften, als Kopien oder PDF-E-Paper

<=> Empfehlung, wenn Sie kein Abonnement haben und sich für das Projekt interessieren

<=> Wo Sie die Bestandteile für den Bau erhalten

==> Leseprobe: ITM BicepTube & Co. - 1. Teil der Bauanleitung


==> Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice - u.a. alles zu den Bauanleitungen


==> Galerie unserer Leser: So schauen ihre Geräte aus - Erfahrungen und Meinungen


==> ITM BicepTube & Co. - Antworten, Ergänzungen für Erbauer:


==> Besonderheiten bei Verstärkerröhre und Audio-Röhrenverstärker


==> Nachbestellung bereits erschienener Hefte

==> "praktiker LeserClub"-Leistungen


Projektbeschreibung: ITM praktiker HighEnd-HiFi Röhrenverstärker

[!> Die folgende Kurzfassung soll eine grobe Übersicht über das Projekt geben. Details finden Sie in den betreffenden Heften. Wenn Sie Fragen haben, die Sie in den Heften nicht beantwortet finden, so schreiben Sie uns bitte. Wir werden Ihnen dann sowieso gerne weiterhelfen. Wir wollen aber freilich nicht den Inhalt der Hefte in E-Mails wiederholen oder den Inhalt von Heften auszugsweise am Telefon - quasi - vorlesen.

Das Verstärker-Projekt besteht aus zwei - voneinander unabhängigen - Komponenten:

Endstufe oder Vollverstärker "ITM BicepTube"

Endstufe oder Vollverstärker für hochpegelige Eingänge wie beispielsweise CD-Player.

Die Bestückung der Endstufe erfolgt wahlweise mit den Typen KT88 (empfohlen - auch im Labormuster auf den Bildern verwendet) oder EL34. Die Ausgangsleistung liegt bei 2-mal 25 Watt, was für einen Röhrenverstärker schon sehr kräftig ist. Die Ausgangsleistung von Röhrenverstärkern kann bekanntlich nicht mit jener von Transistor-Verstärkern verglichen werden.

==> Ganz grob für Noch-Laien: Unterschied Vollverstärker, Endstufe, Vorverstärker

Drei wählbare Betriebsarten bei ITM BicepTube - Varianten A, B, C

In der Schaltung gibt es vier Widerstände mit denen die Betriebsart bestimmt wird. Je nachdem, wo diese Widerstände eingelötet werden, ist eine der drei Betriebsarten eingestellt. Man kann sich also auch nach der Fertigstellung jederzeit für eine andere Betriebsart entscheiden. - Hier die drei Varianten:

Hinsichtlich der Güte der Wiedergabe ist Triodenbetrieb am besten. Die Qualität der Betriebsart Ultralinear wird von "praktiker" beim ITM BicepTube eher unter jener von Pentodenbetrieb eingestuft - aber vielleicht haben Sie eine andere Einschätzung. Allgemein wird die Betriebsart Ultralinear als besser als Pentodenbetrieb bewertet.

Die Kosten für ITM BicepTube

Die Kosten für ITM BicepTube in der von Ihnen gewünschten Zusammenstellung können Sie sich mittlerweile leicht über das Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice ausrechnen lassen.

Teile, die Sie selbst haben, kosten Sie dann freilich nichts, und wenn Sie die Platine selbst fertigen, sparen Sie auch dafür die Kosten. Für Abonnenten ist die Platine günstiger.

Für alle anderen Bauteile werden über den Leserservice Bestellanfragen weitergeleitet an Firmen, die die Bauteile in hoher Qualität bereithalten.

Mittlerweile wird für ITM BicepTube nur die Variante mit den etwas teureren Endröhren KT-88 angeboten. An der billigeren Version mit EL-34 war letztlich das Interesse nicht so groß.

Bei der Qualität der Bauteile billigere Kompromisse einzugehen ist evtl. nicht sinnvoll, weil Sie dann nicht das angepeilte Ergebnis in der Wiedergabe-Qualität erzielen können.

Abgesehen von der Platine handelt es sich bei allen Bauteilen um Standard-Bauteile, die im gut sortierten Elektronikbauteile-Fachhandel erhältlich sind. Aber eben auch in unterschiedlich hoher Qualität. Achten Sie dabei vor allem auf "frische" Bauteile. Am besten sind daher Elektronikbauteile-Fachhändler, die sich auch auf Bauteile für Röhrenschaltungen spezialisiert haben, weil dann - ganz praktisch gesehen - die Bauteile auch frisch sind. Bei manchen Bauteilen - das ist in der Bauanleitung angegeben - werden bestimmte Typen und Hersteller empfohlen.

Wenn Sie selbst im Bau von Röhrenschaltungen nicht so versiert sind, gibt es auch die Möglichkeit, bereits komplett bestückte Platinen zu bekommen.

Die Bauanleitungen finden Sie in den Heften. Wenn Sie die Hefte nicht haben, dann gibt es über den Bestellservice Zustammenstellungen mit den Bauanleitungen für ITM BicepTube und ITM GroovTube als PDF-E-Paper.

Im Info- & Bestellsystem finden Sie auch nähere Erläuterungen zu den einzelnen Posten:

==> Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice: Platinen, Bauteile zu Bauanleitungen und Bauanleitungen als PDF-E-Paper

Phono-Vorverstärker "ITM GroovTube MM/MC"

Der Phono-Vorverstärker ist wahlweise bestückbar für MM- oder MC-Tonabnehmer.

Der Phono-Vorverstärker ist aus zwei Gründen separat ausgeführt. Einerseits haben bereits viele Leser einen Vollverstärker bzw. eine Endstufe und wollen daher eine separate Schaltung. Andererseits ist ein Phono-Vorverstärker - vor allem in MC-Ausführung - derart empfindlich auf Einstreuungen, sodass eine separate Ausführung im Sinne höchster Qualität die eindeutig sauberere Lösung ist.

Über einen Eingangswahlschalter - zum Umschalten zwischen Phono, Tuner, CD, Cassette etc. - kann zwischen den verschiedenen Quellen umgeschaltet werden. "ITM GroovTube" wird nur benötigt, wenn man einen Plattenspieler hat.

[!> Wer keinen Plattenspieler hat und also nur hochpegelige Quellen - wie CD-Player, Tuner, Cassettendeck etc. - betreibt, stattet "ITM BicepTube" mit einem Eingangswahlschalter und einem Lautstärkeregler aus. Wodurch aus der "Endstufe" ein "Vollverstärker" wird.

Auf vielfachen Wunsch aus dem Leserkreis ist auch die Anschlussmöglichkeit für ein Fernsteuer-Modul vorgesehen. Die Stromversorgung dafür wird von der Schaltung bereitgestellt. Die Lautstärke-Regelung erfolgt über einen motorgetriebenen Potentiometer, eine Quellenumschaltung kann damit auch realisiert werden. So ist es auch möglich, ITM GroovTube ohne Bedienelemente am Gehäuse auszuführen. Es gibt dann lediglich einen Netzschalter auf der Rückseite.

Eine Infrarot-Fernbedienung - Empfangsmodul und Bedienteil - mit zwei Schaltern und Quellenumschaltung für bis zu 7 Quellen sowie Motor-Potentiometer kann mittlerweile auch über den "praktiker"-Leserservice bestellt werden. Im Rahmen der Bauanleitung wurde eine Fernbedienung - entwickelt und hergestellt von der deutschen Firma albs Alltronic Balthasar Schmidt - mit nur Motor-Potentiometer nur für die Lautstärke-Regelung empfohlen. Das nun empfohlene Modell ist ebenfalls von der Firma albs - mit erheblich mehr Möglichkeiten.

Die Kosten für ITM GroovTube

Die Kosten für den Selbstbau von ITM GroovTube liegen um rund 300 EUR unter jenen von ITM BicepTube für die Betriebsart MM für MM-Phono-Tonabnehmer oder hochpegelige MC-Tonabnehmer. Der Preis für die MC-Variante liegt - wegen der dazu erforderlichen Eingangsübertrager - um rund 400 EUR höher als für die MM-Variante.

Prinzipiell gilt hier das selbe wie hier oberhalb für ITM BicepTube angeführt. Die Preise dafür können Sie sich hier ausrechnen lassen. Nur Sie können ja wissen, was davon Sie vielleicht selbst bereits vorrätig haben oder davon selbst fertigen können - oder wollen:

==> Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice: Platinen, Bauteile zu Bauanleitungen und Bauanleitungen als PDF-E-Paper

Lautsprecherbox "ITM BicepCone 100" - jetzt mit Fostex FE 206En

Audiophile Verstärker - speziell Röhrenverstärker - haben oft eine niedrige Ausgangsleistung. Sofern man nicht nur in Zimmerlautstärke spielen möchte, sind also Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad erforderlich. Als Minimum für ITM BicepTube liegt, wenn man auch laut spielen will - als Größenordnung - der Kennschalldruckpegel im Pentodenbetrieb bei rund 90 dB/W/m und im Triodenbetrieb bei rund 93 dB/W/m.

Die - jetzt nicht mehr verfügbaren - Chassis für "ITM BicepCone 100" waren eine Eigenentwicklung des hochkarätigen Berliner Schallwandler-Konstrukteurs Dipl.-Ing. Stephan Stamm. Auch die exklusiv für "praktiker" entwickelte Boxenkonstruktion stammt aus der Feder von Stamm. Die Box kann freilich weiterhin gebaut werden, die Chassis sind aber nicht mehr verfügbar.

Besonderheit dabei ist, dass es sich um ein Breitbandsystem in Hornkonstruktion handelt. Und damit auch dem aktuellen Trend in audiophilen "Zirkeln" entspricht. Die grundsätzlichen Vorteile eines Breitbandsystems: Es gibt nur ein Chassis, daher keine Frequenzweiche und daher wiederum keine Möglichkeit für Probleme mit den Übergangsbereichen zwischen mehreren Chassis.

Die Bauanleitung für "ITM BicepCone 100" ist in "praktiker" Nr. 6/2002. Sowohl für die größere als auch die kleinere Variante.

[!] Der Breitband-Horn-Lautsprecher "ITM BicepCone" war für sehr lange Zeit in der vorgestellten Ausführung nicht mehr verfügbar, weil die Chassis nicht mehr erhältlich sind. Bei der Suche und ausgiebigen Tests wurde nun das Chassis Fostex FE 206En - das zudem extrem günstig ist - ausgewählt und wird dem audiophilen Praktiker empfohlen. Absolut - oder gar besser - ist es leider nicht gelungen - und wurde eh schon jahrelang versucht -, aber sehr extrem knapp daran. Mitreissend musikalisch und lebendig mit zauberhafter Homogenität. Als Box bleibt die - bisher beliebtere - kleinere, 100 cm hohe ITM BicepCone. Die größere ITM BicepCone - die auch nicht sehr hausfriedensfreundlich ist mit ihren 120 cm Höhe - spielt damit übrigens nicht optimal - auch mit keinem anderen der unzähligen bislang getesteten Chassis. Es war auch von Haus aus das Ziel, eine Lösung für die bestehende - großartige - Box zu finden, die vom Lautsprecher-Entwickler des ursprünglichen Lautsprecher-Chassis DI Stephan Stamm exklusiv für "praktiker" zu ITM BicepTube entwickelt worden ist. Auch der Kennschalldruck - in der ITM BicepCone liegt dabei bei 97 dB/W/m! Hinsichtlich Bau und Montage gibt es keine Änderung gegenüber der bisherigen Bauanleitung zur Box, weil die Chassis annähernd gleich groß sind. Lediglich die Bohrlöcher für die Montage der Chassis sind an anderen Positionen. Die Chassis sind über den einschlägigen Fachhhandel erhältlich. Der Preis pro Chassis liegt in der Größenordnung von nur ca. 150 EUR! "praktiker" empfiehlt, paarweise selektierte Chassis zu kaufen.

Schaut scharf aus: Schwarze Platinen

Um der ganzen Sache einen HighEnd-Anstrich im Wortsinn zu geben, sind die Platinen der Verstärker mit schwarzem Lötstopplack ausgeführt. Nicht gerade die billigste Variante, schaut aber einfach scharf aus. Schwarze Platinen gibt es auch bei fertig gekauften HighEnd-HiFi-Komponenten nur sehr selten. Damit hat man also auch optisch eine Besonderheit.

Freilich kann auch jeder die Platine selbst fertigen. Vorlagen dazu gibt es im Rahmen der Bauanleitungen; für ITM BicepTube in "praktiker" Nr. 7-8/1999 und für ITM GroovTube in Nr. 2/2000. Heute sind die Bauanleitungen nur noch entweder als Kopie oder als PDF-E-Paper erhältlich. Wenn die Vorlagen für die Platinen selbst ausgedruckt werden, ist auf den exakten Massstab beim Ausdrucken zu achten. Hinweise dazu gibt es in den PDF-E-Paper-Varianten der Bauanleitungen - siehe Bauanleitungen für ITM BicepTube & Co. in "praktiker"-Heften, als Kopien oder PDF-E-Paper. Es handelt sich dabei jeweils um doppelseitige Platinen. Da gerade die Platine auch einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Schaltung hat, muss diese jedenfalls von höchster Qualität sein. Die Kosten für das gesamte Projekt sind im Vergleich zu Fertiggeräten aber so niedrig, dass es nicht sinnvoll erscheint, gerade bei der Platine den Sparefroh herauszukehren. Die erforderliche Industriequalität kann auch bei bestem Können in der Einzelfertigung nicht erzielt werden.

Gehäusekonstruktion vom Instrumentenbauer

Außerdem gibt es eine Bauanleitung für ein attraktives Gehäuse für Phono-Vorstufe und Endverstärker. Interessant dabei ist, dass es sich aus Standardteilen wie Lochblech und rechteckig geschnittenen Holzteilen zusammensetzt. Durch Wahl von Lackierung und Holzsorte lassen sich die Gehäuse der Wohnraumumgebung ideal anpassen. Die Konstruktion stammt vom Grazer Instrumentenbauer Alexander Seidler, gibt also der Elektronik einen - im Wortsinn - adäquaten Rahmen.

Damit das gute Stück nicht nur gut klingt, sondern auch in das Wohnzimmer passt, ohne dass die "bessere Hälfte" auf die Idee, diese Röhrentechnik im Wohnzimmer zu platzieren mit mehr oder weniger heftigen Nervenzusammenbrüchen reagiert ...

| PROJEKT ITM BicepTube & Co. - Projektübersicht |

Wenn Sie kein versierter Elektroniker sind: Bestückte Platine

Die beiden Röhrengeräte können auch ohne hohe Elektronik-Kenntnisse aufgebaut werden. Basiskenntnisse beim Aufbau von elektronischen Schaltungen sind allerdings schon nötig. Wenn Sie sich nicht über die Bestückung der Platine "trauen", so gibt es auch fertig bestückte Platinen.

Der Bau eines ITM BicepTube mit fertig bestückter Platine kostet im Vergleich zum kompletten Selbstbau aus Einzelteilen unter Verwendung der fertigen (unbestückten) Platine rund 150 EUR mehr.

Wenn Sie eine fertig bestückte Platine bestellen, verbleiben Ihnen noch folgende Tätigkeiten:

ITM BicepTube benötigt für hochpegelige Quellen wie CD-Player keinen Vorverstärker. Wenn Sie keinen Vorverstärker haben, oder ITM GroovTube nicht vorhaben zu bauen, dann werden Sie ITM BicepTube als Vollverstärker verwenden. - Sie brauchen dann zusätzlich:

Wenn Sie sauber löten können, auch aus Einzelteilen

Sie müssen nicht unbedingt sehr versiert sein, um die Platine selbst bestücken zu können. Die Platine hat einen Bauteileaufdruck; Sie müssen also nicht Schaltpläne lesen können um damit zurechtzukommen.

Basiskenntnisse im Umgang mit elektronischen Bauteilen - und vor allem sauberes Löten - sind allerdings schon Voraussetzung für die erfolgreiche Bestückung der Platine. Auch im Sinne der Signalqualität.

Sogar dann, wenn die Platine schlecht gelötet ist, wird die Schaltung - wegen der hohen Spannungen in Röhrenschaltungen - zumeist dennoch funktionieren. Aber der Klang wird dann freilich nicht so sensationell sein.

| PROJEKT ITM BicepTube & Co. - Projektübersicht |

Kein Risiko: Erfolgsgarantie für ITM BicepTube und ITM GroovTube

Von einigen Interessenten - die durchwegs allerdings den "praktiker" nicht kennen - gibt es eine wohl aus Erfahrung kommende Skepsis. Oft wird ja viel versprochen und groß getönt, die Wirklichkeit schaut dann nicht immer so glänzend aus.

Jene, die "praktiker" - mitunter schon seit Jahrzehnten - gut kennen, wissen, dass wir uns aus Respekt vor unseren Lesern keine Schmähtandlereien erlauben und haben - zumindest im Zusammenhang mit unserer Redaktion - keine solchen Bedenken. Das gilt für die Berichterstattung über Produkte der Industrie genauso wie freilich unsere Eigenentwicklungen. Und also auch die von uns dazu getätigten Aussagen. - Deswegen soll das hier zusätzlich präzisiert dargestellt werden, was zu erwarten ist, was wir auch mit einer Garantie verbinden.

Wir geben Ihnen eine Erfolgsgarantie unter folgenden Voraussetzungen:

Die Gründe für diese Einschränkungen sind ganz einfach: Sie bauen damit ein Gerät der HighEnd-Klasse. Jede Kleinigkeit von der Leitungsführung auf der Platine bis zur Anordnung der Elemente im Gehäuse trägt zum erzielbaren Resultat bei. Jede Modifikation, die nicht in der Bauanleitung enthalten ist, kann das erzielbare Resultat gefährden. Sie können davon ausgehen, dass die Schaltungen Details enthalten, die aus rechtlichen Gründen - zum Schutz vor Kopierern - nicht näher erläutert werden können. Halten Sie sich daher bitte an die Bauanleitung. Sie können beispielsweise das Gehäuse bauen, wie Sie wollen, aber gewisse Punkte wie Belüftung und Anordnung von Trafos müssen - wie in der Bauanleitung jeweils angegeben - berücksichtigt werden.

Falls Ihr Gerät nicht erwartungsgemäß funktionieren sollte, dann hilft Ihnen die Redaktion weiter bei der Fehlersuche. Aber wenn Sie keinen Fehler gemacht haben und Ihnen das Ergebnis dennoch nicht gefällt, dann gilt unsere Garantie.

Wenn Sie sich also an unsere Bauanleitungen halten und dennoch mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein sollten, geben Sie uns das Gerät und wir zahlen Ihnen den Materialpreis dafür.

Die Abwicklung würde dann so ausschauen, dass Sie uns das Gerät schicken oder vorbeibringen und wir dieses prüfen. Entdeckte Fehler würden Ihnen mitgeteilt und auf Ihren Wunsch von unserer Seite - auf Ihre Kosten - repariert (wir wollen unter diesem Titel freilich nicht das kostenlose Finishing von halb fertigen oder schlampig gebauten Geräten übernehmen). Sollten Sie auch gegen ein solcherart berichtigtes Gerät Einwände haben, die den von uns angekündigten Eigenschaften widersprechen, brauchen Sie eine solche Reparatur nicht bezahlen und erhalten den Materialpreis der Bauteile zurück.

Als Höhe für den Materialpreis der Bauteile gelten die Preise der im Rahmen des "praktiker"-Leserservice angebotenen Bauteilesätze und Platinen oder - sofern nicht anwendbar - der in Wien (Österreich) gängige Detailhandelspreis für die in der Bauanleitung empfohlenen Bauteile.

[!> Diese Garantie gilt gleichermaßen für "ITM BicepTube" wie auch für "ITM GroovTube". Sie haben kein Risiko außer selbstverständlich Ihrer Arbeit damit. "praktiker" eigentlich auch nicht, weil es gab bisher keinen einzigen Fall. Genau das Gegenteil - also Zufriedenheit über die Erwartungen hinaus - war bislang immer der Fall. Aber wichtig: Es kommt auf Ihren persönlichen Eindruck an, wir beginnen mit Ihnen keine Diskussionen darüber, was "objektiv besser" ist oder sonstwas. Keine Sorge.

| PROJEKT ITM BicepTube & Co. - Projektübersicht |

Bauanleitungen für ITM BicepTube & Co. in "praktiker"-Heften, als Kopien oder PDF-E-Paper

Die Bauanleitung beginnt mit "ITM BicepTube" in "praktiker" Nr. 6/1999. Die Bauanleitung ist sehr umfangreich und erstreckt sich daher über mehrere Hefte. Einerseits wird damit durch den kompletten Bau inklusive Gehäuse geführt und andererseits wird auch sehr detailliert auf die Besonderheiten von Röhrenschaltungen eingegangen. Viele, die sich heute mit Röhrenelelektronik beschäftigen wollen, kennen nur die Halbleitertechnik. Auch unsere langjährigen Leser und Abonnenten - denen die Hintergründe der Elektronik freilich nicht gerade fremd sind - haben sich möglicherweise schon seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr mit Röhrentechnik beschäftigt. Diesen dient die eingehende Behandlung der Auffrischung ihres Wissens.

Bauanleitung für "ITM BicepTube"

Die Bauanleitung für "ITM BicepTube" umfasst alle Hefte zwischen Nr. 6/1999 bis Nr. 1/2000 (6 Hefte).

Alle Hefte mit der Bauanleitung zu "ITM BicepTube" sind längst vergriffen. Es gibt davon aber Zusammenstellungen als PDF-E-Paper oder Papierkopien.

[!> [COVER] Radiopraktiker-PDF-E-Paper RP020ITM-BicepTube-Bauanleitung auch als PDF-E-Paper zum Download: Die komplette Bauanleitung gibt es auch als PDF-E-Paper um 14 EUR. Es kann auch die Ausführung als Papierkopie bestellt werden. Für "praktiker"-Abonnenten gibt es Sonderkonditionen. - PDF-E-Paper-Dokumente gibt es übrigens auch mit einigen ausgesuchten Bauanleitungen und Berichten aus alten Radiopraktiker-Heften seit den 1950er-Jahren:
==> PDF-E-Paper oder Kopien ITM BicepTube HighEnd-HiFi-Röhren-Endstufe - Bauanleitung

Bauanleitung für "ITM GroovTube"

Die Bauanleitung für "ITM GroovTube" umfasst alle Hefte zwischen Nr. 2/2000 bis Nr. 6/2000 (5 Hefte). Wenn Sie die Bauanleitung für "ITM BicepTube" nicht bereits haben sollten, benötigen Sie außerdem noch das Heft Nr. 1/2000; dieses enthält die Bauanleitung für das Gehäuse. In diesem Fall benötigen Sie also alle Hefte zwischen Nr. 1/2000 bis Nr. 6/2000 (6 Hefte).

Alle Hefte mit der Bauanleitung zu "ITM GroovTube" sind längst vergriffen. Es gibt davon aber Zusammenstellungen als PDF-E-Paper oder Papierkopien.

[!> [COVER] Radiopraktiker-PDF-E-Paper RP021ITM-GroovTube-Bauanleitung auch als PDF-E-Paper zum Download: Die komplette Bauanleitung gibt es auch als PDF-E-Paper um 12 EUR. Es kann auch die Ausführung als Papierkopie bestellt werden. Für "praktiker"-Abonnenten gibt es Sonderkonditionen. - PDF-E-Paper-Dokumente gibt es übrigens auch mit einigen ausgesuchten Bauanleitungen und Berichten aus alten Radiopraktiker-Heften seit den 1950er-Jahren:
==> PDF-E-Paper oder Kopien ITM GroovTube HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker - Bauanleitung

Bauanleitung für "ITM BicepCone 100"

Die Bauanleitung für "ITM BicepCone 100" ist - gemeinsam mit Grundlagen zu Lautsprechern zu Röhrenverstärkern - in Heft Nr. 6/2002.

Das Heft mit der Bauanleitung zu "ITM BicepCone 100" ist längst vergriffen. Es gibt davon aber Zusammenstellungen als PDF-E-Paper oder Papierkopien.

[!> [COVER] Radiopraktiker-PDF-E-Paper RP032ITM-BicepCone-Bauanleitung auch als PDF-E-Paper zum Download: Die komplette Bauanleitung gibt es auch als PDF-E-Paper um 3,50 EUR. Es kann auch die Ausführung als Papierkopie bestellt werden. Für "praktiker"-Abonnenten gibt es Sonderkonditionen. - PDF-E-Paper-Dokumente gibt es übrigens auch mit einigen ausgesuchten Bauanleitungen und Berichten aus alten Radiopraktiker-Heften seit den 1950er-Jahren:
==> PDF-E-Paper oder Kopien ITM BicepCone HighEnd-HiFi-Horn-Lautsprecherboxen - Bauanleitung

[!] Der Breitband-Horn-Lautsprecher "ITM BicepCone" war für sehr lange Zeit in der vorgestellten Ausführung nicht mehr verfügbar, weil die Chassis nicht mehr erhältlich sind. Bei der Suche und ausgiebigen Tests wurde nun das Chassis Fostex FE 206En - das zudem extrem günstig ist - ausgewählt und wird dem audiophilen Praktiker empfohlen. Absolut - oder gar besser - ist es leider nicht gelungen - und wurde eh schon jahrelang versucht -, aber sehr extrem knapp daran. Mitreissend musikalisch und lebendig mit zauberhafter Homogenität. Als Box bleibt die - bisher beliebtere - kleinere, 100 cm hohe ITM BicepCone. Die größere ITM BicepCone - die auch nicht sehr hausfriedensfreundlich ist mit ihren 120 cm Höhe - spielt damit übrigens nicht optimal - auch mit keinem anderen der unzähligen bislang getesteten Chassis. Es war auch von Haus aus das Ziel, eine Lösung für die bestehende - großartige - Box zu finden, die vom Lautsprecher-Entwickler des ursprünglichen Lautsprecher-Chassis DI Stephan Stamm exklusiv für "praktiker" zu ITM BicepTube entwickelt worden ist. Auch der Kennschalldruck - in der ITM BicepCone liegt dabei bei 97 dB/W/m! Hinsichtlich Bau und Montage gibt es keine Änderung gegenüber der bisherigen Bauanleitung zur Box, weil die Chassis annähernd gleich groß sind. Lediglich die Bohrlöcher für die Montage der Chassis sind an anderen Positionen. Die Chassis sind über den einschlägigen Fachhhandel erhältlich. Der Preis pro Chassis liegt in der Größenordnung von nur ca. 150 EUR! "praktiker" empfiehlt, paarweise selektierte Chassis zu kaufen.

Empfehlung, wenn Sie kein Abonnement haben und sich für das Projekt interessieren

Wenn Sie vorerst einen tieferen Einblick bekommen wollen laden Sie sich bitte den hier kostenlos verfügbaren ersten Teil der Bauanleitung aus Heft "praktiker" Nr. 6/1999 herunter und schauen Sie sich das einmal an. In Verbindung mit dem, was Sie hier unseren Beschreibungen auf der Website entnehmen können, haben Sie bereits einen sehr guten Überblick darüber, was Sie sich von diesem Projekt erwarten können. Nur der erste Teil der Bauanleitung für ITM BicepTube ist kostenlos erhältlich. Sie finden diesen bitte als Leseprobe über folgenden Link:
==> Leseprobe: ITM BicepTube & Co. - 1. Teil der Bauanleitung

==> ITM BicepTube & Co. - Antworten, Ergänzungen für Erbauer
==> Nachbestellung bereits erschienener Hefte
==> Online-Formular zur Bestellung eines "Schnupperabo"

| PROJEKT ITM BicepTube & Co. - Projektübersicht |

Wo Sie die Bestandteile für den Bau erhalten

Die Bestandteile für den Bau der beiden Röhrenverstärker sind Standard-Bauteile, die Sie im gut sortierten Elektronikbauteile-Fachhandel erhalten. Für jene, die sich die Teile nicht im Handel zusammensuchen wollen, gibt es bei diesem Projekt die Möglichkeit, einige Zusammenstellungen von Bauteilen über den "praktiker LeserClub" zu bestellen. Diese Bestellungen werden von uns nur weitergeleitet.

Ausnahmen davon sind:

Eventuelle Alternativtypen von Bauteilen sind im Rahmen der Bauanleitung angegeben oder zusätzlich auch hier im Rahmen der Projektbeschreibung auf der Website angeführt.

Die Bauteile für das Gehäuse gibt es - je nach dem gewählten Material - in Heimwerkergeschäften oder bei Glasereien (wenn man beispielsweise die Front aus einer Rauchglasplatte fertigen will). Es gibt die in der Bauanleitung beschriebene Variante des Gehäuses auch als Bausatz.

[!> Wenn Sie sich die Bauteile im Handel besorgen wollen, dann stellen Sie - noch bevor Sie etwas kaufen - sicher, dass Sie wirklich alle erforderlichen Bauteile über Ihren Händler beziehen können. Denn: Einzelne Bauteile können nicht über den "praktiker LeserClub" besorgt werden. Es sind nur die hier angeführten Zusammenstellungen möglich. Berücksichtigen Sie dies bitte auch im Zusammenhang mit den Trafos resp. Ausgangsübertragern.

<=> Bauanleitungen für ITM BicepTube & Co. in "praktiker"-Heften, als Kopien oder PDF-E-Paper
==> Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice: Platinen, Bauteile zu Bauanleitungen und Bauanleitungen als PDF-E-Paper

| PROJEKT ITM BicepTube & Co. - Projektübersicht |

[!] Die Bauanleitung ist ausschließlich im Heft veröffentlicht. - Der gewerbliche Nachbau oder gewerbliche Einsatz spezieller Schaltungsdetails sowie die gewerbliche Anfertigung von Platinen ist verboten (z. B. Verkauf von Fertiggeräten etc.). Die Zusammenstellung von Bauteilesammlungen zu "praktiker"-Projekten und deren Angebot ist freilich gestattet.


<< Letzte Seite Nächste Seite >> | Durchblättern: Projekt ITM BicepTube & Co. |

| praktiker.at Top | ITM BicepTube & Co. |
© 1999-2023 by Felix Wessely, Wien (Austria) - All rights reserved - Permalink - Nutzungsbedingungen - Impressum