HighEnd-HiFi-Röhren-Kopfhörer-Verstärker "ITM CapoTube" für allerhöchste Ansprüche an die Wiedergabe über Hochleistungs-Kopfhörer wie den AKG K1000. Aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor. - Auf dieser Seite sehen Sie einige Bilder eines fertigen Labormusters. Das Gehäuse kann freilich auch selbst frei entworfen werden. Es müssen dabei lediglich ein paar Anforderungen erfüllt werden wie beispielsweise Abstand zwischen bestimmten Baugruppen. Diese sind in der Bauanleitung ausführlich erläutert.
[!] Die Schaltung zum Kopfhörer-Röhrenverstärker "ITM CapoTube" hat - im großen Gegensatz zu den anderen Röhrenverstärkern wie "ITM BicepTube" (Voll- resp. Endverstärker) und "ITM GroovTube" (Phono-Vorverstärker) - leider kaum Interesse im Leserkreis gefunden und daher gibt es mittlerweile - seit Ende 2018 - auch keine Unterstützung mehr beim Nachbau der Schaltung - weder individuell noch hier unter praktiker.at. - Weiterhin erhältlich bleibt die Bauanleitung aus den Heften als PDF-E-Paper-Dokument über das "Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice". Dieses enhält auch eine Zusammenfassung aller nachträglich erschienenen Ergänzungen und Korrekturen:
==> PDF-E-Paper ITM CapoTube HighEnd-HiFi-Röhren-Kopfhörer-Verstärker - Bauanleitung
ITM CapoTube. Das hier gezeigte Gehäuse beherbergt die komplette Elektronik; der Netztransformator (nicht abgebildet) ist separat.
ITM CapoTube, Blick auf die Rückseite mit den Anschlüssen: Cinch-Buchsen für Line-Eingang, Apparateklemmen für Stromversorgung (Trafo), Neutrik-Buchse für Kopfhörer-Ausgang.
ITM CapoTube - Blick von unten bei abgenommener Lochblech-Bodenplatte in das Gehäuse auf die Platine, die Unterseite der Sockel für die beiden Endröhren und die zwei Ausgangs-Übertrager.
ITM CapoTube, hier im Bild mit Kopfhörer AKG K1000. Die Anpassung an jeden Kopfhörer ist möglich. Angaben für die Beschaltung zur optimalen Anpassung an ein spezielles Kopfhörer-Modell werden in der Bauanleitung gegeben.