[COVER] ITM praktiker

ITM Newsroom
Meldungen Nr. 1160-1169
praktiker.at/news


Mit "ITM-Newsroom" gibt es für "ITM praktiker"-Leser - nicht regelmäßig! - Kurzmeldungen über aktuell vorgestellte neue Produkte, Technologien und Veranstaltungen sowie Neuigkeiten zu "praktiker" und praktiker.at. - Es geht hier um alle jene Themen, die auch Gegenstand der Berichterstattung des "praktiker" sind: Audio, Video, Foto, TV/Heimkino, Telekommunikation, Navigation, Computer und - sowieso - Multimedia-Technologien.

[!>  Tiefergehende Behandlung der Themen sowie Testberichte, Grundlagenwissen und Hintergründe zu Technologien finden Sie bitte in den "praktiker"-Heften (kostenlos testen: Schnupperabo-Bestellung).



<< Neuere Ältere >> | Weitere ITM-Newsroom-Meldungen |


ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1169:

Olympus Pen E-PL2: Rundere Form, neue Funktionen

[BILD] Olympus Pen E-PL2 - (c) OlympusDeutlich erkennbare Änderung bei der neuen Olympus Pen E-PL2 gegenüber der Vorgängerin E-PL1 ist das "rundere" Design. Der neue, größer ausgeformte Handgriff dürfte die Handhabung wesentlich verbessern.                           Bild: © Olympus

(23.01.2011) Neu von Olympus kommt noch im Jänner die Micro-FourThirds-Systemkamera Pen E-PL2 als Nachfolgerin der E-PL1. Auf den ersten Blick erkennbar ist der neue, größere Handgriff und etwas rundere Formgebung. Sie sieht damit erheblich besser aus als die E-PL1 und dürfte viel besser zu halten sein. Der Sensor ist der selbe Typ wie bei der E-PL1, es handelt sich auch hier wieder um einen mit dem dünneren Anti-Aliasing-Filter für feinere Detailabbildung. Insgesamt ist die E-PL2 eine sehr umfangreiche Überarbeitung der E-PL1. - "praktiker" macht hier in Kurzform auf die wesentlichen Neuerungen aufmerksam.

Bemerkenswert gegenüber der E-PL1 sind: ISO-Empfindlichkeit ISO 200 bis 6400, kürzeste Verschlusszeit 1/4000s, kürzeste X-Synchrozeit: 1/180s, der neu mit der E-5 eingeführte "Dramatic Tone Filter" unter den Art-Filtern, etwas deutlicher getrennte Bedienelemente auf der Rückseite: die Tasten "Info" und "Menü" sind nun weiter auseinander, größerer 3-Inch-LCD-Monitor mit 460 kpx und damit doppelt so hoher Auflösung wie bei der E-PL1. Außerdem gibt es ein Einstellrad rund um den Cursor-Block so wie bei E-P1 und E-P2, was eine erhebliche Erleichterung bei der Bedienung ist. Vor allem dann, wenn manuell eingestellt wird, ist das bei der E-PL1 nur über die Cursortasten und damit etwas umständlicher gewesen. Der mit der E-PL1 eingeführte "Live Guide" für nützliche Tipps und Profieinstellungen auf Knopfdruck ist nun auch für den Video-Modus verfügbar. Besonders interessant für HDR-Enthusiasten ist die Möglichkeit, Belichtungsreihen mit bis zu 7 Aufnahmen machen zu können.

Der Wegfall der ISO-Einstellung auf ISO 100 wird durch die um eine Stufe kürzer mögliche Verschlusszeit kompensiert. Da die eigentliche - "native" - Empfindlichkeit des eingesetzten Bildsensors nahe ISO 200 liegt, bedeutet die Einstellung auf ISO 100 - das gilt u.a. für alle Olympus-Systemkameras seit der E-30 bis zur E-5 und der E-P1 bis zur E-PL2 - eine Beschneidung des Tonwertumfangs am - wichtigen - Ende in Richtung Weiß. Die Einstellung auf ISO 100 ist daher sowieso nur zur Not empfehlenswert gewesen. Offenbar wurde ISO 100 von vielen als "besser" missverstanden und deswegen bevorzugt eingesetzt, was nun nicht mehr passieren kann. Zur Not wäre ISO 100 allerdings auch weiterhin für extrem helle Motivbeleuchtung sinnvoll gewesen.

Neu ist auch das Standard-Zoom 14-42 mm. Es handelt sich dabei um die neuere Version, die im vorigen November in Verbindung mit der E-PL1s - die nur in Japan erhältlich geworden ist - vorgestellt wurde (siehe Meldung vom 16.11.2010: Olympus Pen E-PL1s mit schnellerem Standard-Zoom).

Die Olympus Pen E-PL2 im Kit mit dem M.ZUIKO DIGITAL 14-42 mm F3.5-5.6 II soll noch im Jänner um knapp 600 EUR erhältlich werden. Nach derzeit vorliegenden Informationen soll sie in den Gehäusefarben Schwarz, Weiß, Rot oder Silber verfügbar werden.

Neues Zubehör und Vorsatzlinsen

Als neues Zubehör zum Anschluss an den Accessory Port 2 - wie bei der E-PL2 - gibt es die "Penpal" Communication Unit. Penpal ermöglicht die Sicherung von Fotos und Videos sowie auch die drahtlose Übertragung via Bluetooth. So lassen sich die Bilder leichter als bisher mit Freunden, Familie oder in Social Networks teilen.

Weiters gibt es für diesen Zubehör-Anschluss von Olympus neben dem bereits gut bekannten elektronischen Okularsucher das Mikrofon-Adapter-Set SEMA-1 und das neue Macro Arm Light MAL-1. Der Kabelfernauslöser RM-UC1 - der mit der E-PL1 nicht funktioniert hatte! - kann ebenfalls verwendet werden. Zudem gibt es das zur E-PL2 passende Unterwassergehäuse PT-EP03.

Neu sind die Konverter WCON-P01 für 11-mm-Weitwinkel, FCON-P01 für 10,4-mm-Fish-Eye sowie MCON-P01 für Makromotive, die in Verbindung mit dem neuen Standard-Zoomobjektiv 14-42 II verwendet werden. Vorsatzlinsen bei Systemkameras sind freilich eine ziemlich originelle Lösung. Jedenfalls sind sie billiger als separate Objektive. Offenbar ist das als "sanfter Übergang" zum Objektivpark gedacht für alle, die von Kompaktkameras zu einer Olympus-Pen umsteigen.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1168:

Panasonic: iFrame nun auch für HighEnd-Camcorder

[BILD] Panasonic HDC-SD909 - (c) PanasonicSpitzenmodell der neuen Panasonic-Camcorder mit 3D-Aufnahmemöglichkeit und wahlweise Aufzeichnung im iFrame-Videoformat: Panasonic HDC-SD909.                           Bild: © Panasonic

(20.01.2011) Nachdem Panasonic in 2010 bereits erste Lifestyle-Videoprodukte mit Aufnahmemöglichkeit im von Apple entwickelten iFrame-Videoformat eingeführt hat, soll in Kürze auch das HighEnd-Camcorder-Sortiment mit diesem Feature ausgestattet sein. Die Full-HD-Neuheiten 2011 bieten einen Aufnahmemodus für iFrame-Videos und erleichtern damit Anwendern die Bearbeitung ihrer Filme mit iMovie und anderen kompatiblen Anwendungen. Panasonic verbindet damit das Filmen mit allen technischen Finessen - ganz gleich, ob man durch manuelle Einstellungen und optionales Zubehör kreative Freiräume auslotet oder perfekte Bildergebnisse lieber komfortablen Automatikfunktionen überlässt - mit einem schlankeren Datenhandling durch das von Apple entwickelte, computerfreundliche Videoformat.

Bei den neuen Modellen - die in den nächsten Monaten erhältlich werden sollen - handelt es sich um folgende Modell-Familien:

  • HDC-SD909, HS900 und TM900: 3-MOS-Bildaufnahmeeinheit, 3D-fähig, 12-fach-Zoom Leica Dicomar mit Anfangsbrennweite 35 mm äquiv. KB, 8,8-cm-Touchscreen-LCD mit Touch-Zoom und Touch-Shutter, manueller Einstellring am Objektiv, Farbsucher.
  • HDC-SD800: 3-MOS-Bildaufnahmeeinheit, 3D-fähig, 12-fach-Zoom Leica Dicomar mit Anfangsbrennweite 35 mm äquiv. KB, 7,6-cm-Touchscreen-LCD mit Touch-Zoom und Touch-Shutter.
  • HDC-SD99: 1-MOS-Bildsensor, 3D-fähig, 21-fach-Zoom mit Anfangsbrennweite 28 mm äquiv. KB, 7,6-cm-Touchscreen-LCD, LED-Videoleuchte.
  • HDC-SD80, TM80 und HS80: 1-MOS-Bildsensor, 34-fach-Zoom mit Anfangsbrennweite 33,7 mm äquiv. KB, Hybrid-OIS,Zoom-Mikrofon, Touchscreen-LCD, intelligente Automatik, LED-Videoleuchte.

iFrame-Videos werden mit 960 x 540 Pixeln und 25 Vollbildern pro Sekunde aufgezeichnet. iFrame basiert auf bekannten Video- und Audio-Technologien wie H.264 und AAC und bietet eine gute Bildqualität bei geringem Speicherbedarf. Anwender können Aufnahmen im iFrame-Format mit kompatiblen Bearbeitungsprogrammen wie iMovie ohne Konvertierung im Originalformat vom Camcorder auf den Computer ziehen und bearbeiten. Die vergleichsweise kleinen Dateigrößen des iFrame-Formates begünstigen dabei einen schnellen Import der Videos. Filme können solcherart ohne Umwege bearbeitet und ins Internet oder auf ein portables Gerät geladen werden.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1167:

Asus Eee Pad Slider: Dünnes Tablet mit Tastatur

[BILD] Asus Eee Pad Slider - (c) AsusAsus Eee Pad Slider: ein besonders dünner Android-Tablet-PC mit herausziehbarer Tastatur; hier im Bild von rechts hinten gesehen.                     Bild: © Asus

(19.01.2011) Asus hat kürzlich in Wien ihre Tablet- und Notebook-PCs mit Intel-Core-Technologie angekündigt, die bei der kommenden CeBIT Hannover Anfang März präsentiert werden sollen: Eee Pad MeMO, Eee Pad Transformer, Eee Pad Slider sowie Eee Slate EP121. Besonders bemerkenswert ist der Eee Pad Slider, ein besonders dünner Tablet-PC mit herausziehbarer Tastatur, der also gleichermaßen die Vorteile von Tablet- wie von Notebook-PCs bietet. - Hier kurz die wesentlichen Fakten zu den wesentlichen Neuheiten vorab. Preise und Erscheinungstermine sind vorerst nicht bekanntgegeben.

Asus Eee Pad Slider: Tablet- und Notebook zugleich

Das Eee Pad Slider ist mit einem 10-Inch-großen IPS-Touchscreen ausgestattet, der auf einer ausfahrbaren Tastatur liegt. Der kraftvolle NVIDIA-Tegra-2-Dual-Core-Processor und die NVIDIA-GeForce-Grafikeinheit sorgen für starke Leistung. Darüber hinaus verfügt das Eee Pad Slider über je eine Kamera auf der Vorder- (1,2 Mpx) und auf der Rückseite (5 Mpx) für die Aufnahme von Fotos sowie für Videochats mit Freunden und Familie. Das unter Android 3.0 laufende Eee Pad Slider bietet ein intuitives Bedienmenü. Mit einem optionalen 3G-Mobilfunkadapter gibt es auch einfachen Zugriff aufs Internet unterwegs.

Eee Pad Transformer für Business und Multimedia

Eee Pad Transformer hat einen 10-Inch-IPS-Touchscreen. Mit Android 3.0 Betriebssystem und NVIDIA-Tegra-2-Chipset unterstützt es auch datenintensivere Anwendungen wie Adobe Flash oder HD-Wiedergabe. Damit ist es prädestiniert für Anwender, die ein Tablet sowohl für den Geschäftsalltag, als auch für das mobile Multimedia- und Gaming-Vergnügen suchen.

Mittels einer steckbaren Tastatur lässt sich das Eee Pad Transformer schnell in ein voll einsatzfähiges Netbook mit einer langen Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden verwandeln. Eine Digitalkamera auf der Vorder- (1,2 MP) und Rückseite (5 MP) runden die Ausstattung ab. Über eine Mini-HDMI-Schnittstelle kann das Eee Pad Transformer mühelos mit einem externen Monitor oder TV-Gerät verbunden werden und so Videos in HD-Qualität abspielen.

Eee Pad MeMO als kleiner Allrounder

Das handliche Eee Pad MeMO sorgt mit seiner Größe von 7 Inch volle mobile Flexibilität. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Stift können handschriftliche Notizen angefertigt werden. Das Eee Pad MeMO arbeitet unter Android 3.0, dem Qualcomm-Snapdragon-Processor und verfügt über eine Mini-HDMI-Schnittstelle. Darüber hinaus wird verschiedene Unterhaltungssoftware mitgeliefert.

Eee Slate EP121 für anspruchsvolle Grafik

Das leistungsstarke Eee Slate ist mit seinem 12-Inch-LED-Touchscreen-Display konzipiert für alle Anwender, die ein Multitasking-Talent für Wacom Grafikanwendungen suchen. Der große Blickwinkel von 178° und die Auflösung von 1280 x 800 px garantieren den reibungslosen mobilen Einsatz im Büroalltag wie auch im Multimedia-Bereich. Das Herzstück des Eee Slate EP121 bildet ein Intel-Core-i5-Dual-Core-Processor. Basierend auf Windows 7 Home Premium ist das Eee Slate EP121 mit einer Vielzahl von gängigen Applikationen kompatibel.

Zusätzlich zu einer auf dem Bildschirm einblendbaren Tastatur lässt sich eine externe Tastatur mittels Bluetooth anschließen. Das Eee Slate verfügt über bis zu 4 GB DDR3-RAM Arbeitsspeicher bzw. wahlweise über 32 GB oder 64 GB SSD-Speicher, der durch eine SDXC-Karte erweiterbar ist. WLAN, eine 2-Mpx-Kamera, zwei USB-2.0-Schnittstellen sowie eine Mini-HDMI-Schnittstelle komplettieren die umfangreiche Ausstattung.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1166:

Epson Stylus Photo R3000: DIN A3+ für Vieldrucker

[BILD] Epson Stylus Photo R3000 - (c) EpsonDIN-A3+-Drucker für Profifotografen und anspruchsvolle Fotoamateure mit elegantem Gehäusedesign, das auch im Wohnzimmer nicht stören würde: Epson Stylus Photo R3000.                     Bild: © Epson

(18.01.2011) Mit dem Epson Stylus Photo R3000 stellt Epson seinen neuesten DIN A3+-Fotodrucker für Profis und ambitionierte Fotografen vor. Der R3000 liefert Druckergebnisse in professioneller Qualität, bietet zahlreiche benutzerfreundliche Funktionen und eignet sich dank 25,9 ml fassenden Tintenpatronen auch für größere Druckvolumen. Durch seine geringen Abmessungen nimmt das Gerät nicht viel Platz ein. Der R3000 ist Nachfolger des R2800

Der vordere Einzug für "Fine Art"-Medien erleichtert das Einlegen von Papier, reduziert somit die Gefahr das Papier zu beschädigen und spart Platz. Über den 2,5-Inch-großem LCD-Farbmonitor navigieren Anwender leicht durch das Menü, um beispielsweise die Tintenfüllstände zu überprüfen.

Die UltraChrome K3-Tinten mit "Vivid Magenta" sorgen für durchgängig realitätsgetreue Druckergebnisse. Drei verschiedene Schwarztöne liefern eine feine Graustufenwiedergabe und damit hochwertige Schwarzweißdrucke mit natürlicher Anmutung und ohne Farbstich. Insbesonders bei professionellen Porträts zeichnet sich die verbesserte Graubalance aus. Je nach Medium wählt der Drucker automatisch zwischen zwei verschiedenen Schwarztinten - Photo- und Mattschwarz - wobei beide Tinten installiert sind und nicht manuell gewechselt werden müssen.

Der Epson Stylus Photo R3000 liefert dem Anwender die Möglichkeit, seine Druckergebnisse dem eigenen Geschmack entsprechend zu optimieren, beispielsweise indem Schwarzweiß-Töne warm, neutral oder kühl dargestellt werden. Das ist eine Möglichkeit, die externe Labordienstleister nicht ohne weiteres anbieten. Im Druckertreiber werden diese Einstellungen gespeichert und können beim nächsten Gebrauch erneut verwendet werden.

Der Epson Stylus Photo R3000 soll ab Mitte März um knapp 800 EUR erhältlich werden.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1165:

Microsoft Windows Mobile weiter als Embedded 6.5

[BILD] Motorola ES400 - (c) MotorolaMotorola ES400 Enterprise Digital Assistant soll mit dem direkten Nachfolgesystem von Windows Mobile - Windows Embedded - erhältlich werden.                                 Bild: © Motorola

(15.01.2011) Windows Mobile - das hauptsächlich für Geräte vom Typ Smartphone und Pocket-PC eingesetzte Microsoft-Betriebssystem - sollte vorerst nicht direkt fortgeführt werden. Am 10. Jänner wurde von Microsoft nun angekündigt, dass Windows Mobile nun auch unter dem Namen "Windows Embedded" primär für berufliche Anwender fortgesetzt werden soll - siehe: Industrielle Mobilität: Windows Embedded Handheld 6.5. Eines der derzeit bekannten Geräte mit Windows Embedded 6.5 ist das Motorola ES400 - Enterprise Digital Assistant. Wie weit das System allerdings für Private - auch preislich - attraktiv sein wird, ist noch offen. Die Haupt-Zielgruppe, die damit angepeilt wird, sind nämlich berufliche Anwender.

Die Bezeichnung "Windows Embedded" wurde schon bisher für Geräte für sehr spezielle Anwendungen eingesetzt, die auf Windows CE basieren. Beispielsweise Barcode-Leser etc. Nun soll es also auch universeller brauchbare Geräte vom Typ Pocket-PC mit Telefonmodul unter diesem Namen geben. Damit will man bei Microsoft deutlicher zwischen der "Consumer-Linie" mit "Windows Phone" und der Profi-Linie unterscheiden.

Das Nachfolgesystem "Windows Phone" zu dem inzwischen bereits einige Geräte erhältlich sind, ist mit den Anwendungen von Windows Mobile nicht kompatibel und es ist auch hinsichtlich des Bedienkonzepts komplett anders. So gibt es beispielsweise keinen Steckplatz für Speicherkarten und Anwendungen können nur noch direkt online installiert werden. Windows Mobile hingegen - zuletzt bis Version 6.5 - ist ein inzwischen sehr gut ausgereiftes System, das nicht nur mit den wichtigen MS-Office-Formaten sehr gut brauchbar ist, sondern auch frei konfigurierbar und frei programmierbar. Sowieso gibt es Steckplätze für Speicherkarten, sodass damit wie ein mündiger Mensch umgegangen werden kann. Der allgemeine Trend - dem auch Windows Phone folgt - ist die zentrale Speicherung der persönlichen Daten in der Cloud - also: auf fremden Rechnern. Es gibt noch Menschen, die nicht so "mainstreamed" sind, das lustig zu finden.

Windows Mobile - jetzt: Windows Embedded - ist neben Android derzeit das einzige für den mündigen Umgang mit Pocket-Computern sinnvolle Betriebssystem mit Marktbedeutung. Jene, die Microsoft partout nicht mögen, haben also Googles Android. Es ist aber immer günstiger, wenn es zwei sinnvolle Lösungen zur Auswahl gibt. Daher ist diese Entscheidung von Microsoft sehr erfreulich. Nun geht es darum, dass auch gute Geräte dafür bei uns verfügbar werden. Diesbezüglich ist derzeit noch nichts bekannt. "praktiker" bleibt freilich dran an diesem Thema.

==> praktiker.at: Ablöse für Windows Mobile: Windows Phone 7 - neuer Name, alles anders - auf Seite: Pocket-PC / Windows-Mobile-PDA/Handy - Ezzes & Software-Empfehlungen

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1164:

Olympus XZ-1: Edel-Kompakte mit Zuiko kommt jetzt

[BILD] Olympus XZ-1 - (c) OlympusEdelkompaktkamera von Olympus mit großem, gerändelten Einstellring am Objektiv und edler Ausführung mit extra lichtstarkem 4-fach-Zoom-Objektiv "Zuiko": Olympus XZ-1. Hier im Bild in Weiß und Schwarz, aber auch komplett in Schwarz erhältlich.                           Bild: © Olympus

(13.01.2011) Olympus hatte im vorigen Herbst anlässlich der photokina Köln eine Edel-Kompaktkamera mit Zuiko-Objektiv - und damit die erste Digital-Kompaktkamera mit Zuiko-Objektiv - angekündigt (siehe Meldung vom 28.09.2010: Olympus: Edel-Kompaktkamera mit Zuiko Anfang 2011). Noch im Jänner wird diese nun unter dem Namen "XZ-1" erhältlich werden.

Neben dem extrem lichtstarken 1:1.8-2.5 i.ZUIKO DIGITAL Objektiv mit einem Brennweitenbereich 28-112 mm äquiv. KB ist die XZ-1 mit einem für Kompaktkameras relativ großen CCD-Bildsensor (1/1,63 Inch) mit vernünftigen 10-Mpx und dem leistungsstarken Bildprocessor TruePic V ausgestattet. Selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen soll sie eine Bildqualität bieten, die jener einer SLR in nichts nachstehen soll. Dabei verspricht Olympus auch besondere Qualitäten bei hoher ISO-Empfindlichkeit. Bis ISO 6400 sind einstellbar.

Besonders bemerkenswert neben dem Objektiv, das besonders hochwertig sein dürfte - wofür man sich auch auf einen für diese Klasse passenden kleineren 4-fach-Zoombereich beschränkt hatte - ist eine kürzeste Verschlusszeit von 1/2000s, was bei Kompaktkameras eine technische Meisterleistung darstellt. Zur Bildstabilisierung gibt es einen Mechanischen Bildstabilisator (über Sensor). Videoaufnahmen sind in HD-Auflösung 720p in MJPEG-Format mit 30 fps möglich. Fotoaufnahmen sind - erwartungsgemäß für diese Kameraklasse - auch in 12-bit-RAW-Format möglich.

An Einstellmöglichkeiten wird alles an Automatikmodi geboten sowie auch manuelle Einstellmöglichkeit von Verschlusszeit, Blende und Focussierung. Auch die Farbtemperatur ist auf Kelvin-Temperatur im Bereich 2000 bis 14000K einstellbar. Weißabgleich-Korrektur auf den Farbachsen Amber-Blau und Grün-Magenta sind möglich wie bei allen Kameras von Olympus für hohe Ansprüche.

Durch den Zubehör-Anschluss wie bei den Pen-Systemkameras für elektronischen Okularsucher, Stereomikrofon und sowieso Blitzgerät, ist sie vielseitig einsetzbar. Neu sind Einstellmöglichkeiten über den Objektiv-Steuerring sowie der 3 Inch große OLED-Monitor - mit 610 kpx (!) - auf der Rückseite. Auch die äußeren Werte stimmen: ein kompaktes Gehäuse aus Aluminium und Kunststoff in mattem Schwarz oder weiß.

Die Olympus XZ-1 soll noch im Jänner um knapp 480 EUR erhältlich werden.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1163:

Sony Vaio VPCF21Z1E: Multimedia-Notebook kann 3D

[BILD] Sony Vaio VPCF21Z1E - (c) SonyDer Multimedia-Notebook-PC Sony Vaio VPCF21Z1E ist der erste Notebook-PC mit 3D-Full-HD-Darstellung. Zur 3D-Betrachtung dient eine Schutterbrille.                     Bild: © Sony

(12.01.2011) Mit dem Sony Vaio VPCF21Z1E kommt im März der erste Notebook-PC mit 3D-Full-HD-Darstellung. So wie bei einem 3D-Fernseher erfolgt die Betrachtung auf diesem Notebook der Vaio-F-Serie über eine Shutter-Brille.

Das VAIO 3D Notebook von Sony ist mit einem 16-Inch-Full-HD-VAIO-Premium-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 px und LED-Hinterleuchtung ausgestattet. Damit das hochwertige Display stets ein optimales Bild zeigt, wird seine Helligkeit mit Hilfe eines Lichtsensors automatisch geregelt. Für die 3D-Darstellung ist eine Bildwechselfrequenz von bis zu 200 resp. 240 Hz möglich. 200 Hz bei 25/50-fps-Video und 240 Hz bei 30/60-fps-Video.

Als Herzstück arbeitet ein Vierkernprocessor Intel Core i7-2630QM. Dem Processor stehen 8 GB DDR3-Arbeitsspeicher und eine schnelle NVIDIA GeForce GT540M Grafikkarte mit 1 GB Video-RAM sowie DX11-Support zur Seite.

Zwei USB-3.0-Schnittstellen erlauben einen schnelleren Datentransfer als der USB-Standard 2.0. Über Bluetooth 3.0 wird eine rasche Datenverbindung zu mobilen Geräten hergestellt. Über die integrierte Web-Kamera mit Exmor-Sensor ist der Kontakt zu Freunden über Skype schnell hergestellt.

Die Motion Reality HDTechnologie lässt Bewegungen flüssiger ablaufen, während der Dolby Home Theatre Sound für guten Klang sorgt. Wird das Notebook zur Wiedergabe von Musik genutzt oder über den HDMI Seiten- Anschluss an einen Fernseher angeschlossen, lässt sich das Display einfach per Knopfdruck abschalten.

Sony Vaio VPCF21Z1E/BI soll ab März inklusive Shutterbrille TDG-BR100 um knapp 2000 EUR erhältlich werden.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1162:

Panasonic Viera Tablet: TV-Terminal mit Android

[BILD] Panasonic Viera Tablet - (c) PanasonicPanasonic Viera Tablet ist ein Android-Tablet-PC mit der Besonderheit, Bild und Ton vom Fernseher - auch aus einem anderen Programm - anzuzeigen und dient auch als Fernbedienung.                           Bild: © Panasonic

(11.01.2011) Mit dem Viera Tablet hat Panasonic - vorerst nur für Japan - einen Android-Tablet-PC geschaffen, der auch eng mit dem Fernseher zusammenarbeitet: Neben einer Fernbedienung des Fernsehers resp. eines gesamten Heimkino-Systems kann auch das Fernsehbild zum Viera Tablet übertragen werden. Nebenbei gibt es freilich alle Möglichkeiten, die das Betriebssystem Android für Tablet-PCs bietet. So beispielsweise auch alles von der Internet-Nutzung, Verwendung zum Arbeiten bis zum Lesen von E-Books.

Viera Tablet gibt es in verschiedenen Größen von 4 bis 10 Inch. Die Besonderheit - und damit der Unterschied zu anderen Tablet-PCs - ist die zusätzliche Möglichkeit, kompatible Panasonic-Viera-Fernseher damit fernzusteuern und das Fernsehbild am Tablet-PC darzustellen. Zusätzlich kann auch ein anderes Fernsehprogramm als am Fernseher gezeigt über das Viera Tablet angezeigt werden. Dadurch kann man mit dem Viera Tablet auch in der Wohnung umhergehen und dabei ständig beispielsweise ein spannendes Fußballmatch im Auge behalten. Oder ein für die "Bessere Hälfte" weniger interessantes anderes Programm schauen.

Da über Viera-Link auch normalerweise alle an den Fernseher angeschlossenen Geräte - beispielsweise Heimkino-Anlage - über den Fernseher gesteuert werden können, gibt es diese Möglichkeit auch über das Viera Tablet.

Details zur Technik sind vorläufig noch nicht verfügbar. Die Verbindung zum Fernseher für die Steuerbefehle und AV-Signalübertragung dürfte über WLAN erfolgen.

Panasonic Viera Tablet ist vorläufig nur in Japan erhältlich. Wann es auch in Österreich erhältlich sein wird - und zu welchem Preis - ist derzeit noch nicht bekanntgegeben.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1161:

Canon: Bunte Sparefroh-PowerShot-Reihe ab 79 Euro

[BILD] Canon PowerShot A3300 IS - (c) CanonCanon PowerShot A3300 IS: Das Spitzenmodell der neuen Sparefroh-PowerShot-Reihe bietet alle Attribute einer problemlosen, hochwertigeren Pocketkamera inklusive Optischem Bildstabilisator und sogar Wahlrad für die Betriebsart.                     Bild: © Canon

(07.01.2011) Drei Pocketkameras in extrem niedriger Preisklasse bringt Canon mit fünf neuen Modellen in fröhlichen Farben: PowerShot A800 um 79 EUR, die Modelle PowerShot A2200 und PowerShot A1200 für fortgeschrittenere Foto-Fans oder die PowerShot A3300 IS resp. die PowerShot A3200 IS als Spitzenmodelle dieser Sparefroh-Reihe um 149 resp. 129 EUR. Diese Kameras werden im Februar erhältlich werden. - Hier kurz die Eckdaten.

Canon PowerShot A3300 IS und A3200 IS

Die Canon PowerShot A3300 IS und PowerShot A3200 IS arbeiten unter Digic-4-Bildprocessor, bieten 230-kpx-Monitor, Zoom 28-140 mm äquiv. KB mit Optischem Bildstabilisator, HD-Video 720p, Gesichtserkennung, Lächel-Erkennung, Zwinker-Erkennung. Ein neuer Modus "Diskrete Aufnahme" funktioniert ohne Blitz, ohne Hilfslicht und ohne - evtl. eingeschaltete - Töne.

In einem Easy-Modus sind fast alle Einstellmöglichkeiten deaktiviert und Symbole im Display ausgeblendet, sodass auch der blutigste Laie keinen Fehler machen kann und nicht unnötig vom Motiv abgelenkt wird. Beide Kameras können auch den Motivtyp nach 32 Typen automatisch unterscheiden und für die Aufnahme das passende Programm aktivieren. Zusätzlich gibt es sechs Kreativprogramme; darunter auch Miniatur-Modus. Der Miniatur-Modus kann auch für Filme eingesetzt werden: Die Kamera macht 1,5, 3 oder 6 Bilder pro Sekunde, wodurch der Eindruck einer Zeitraffer-Aufnahme mit ungewöhnlicher Miniatur-Wirkung erzielt wird.

Die Unterschiede der beiden Modelle sind in der Hauptsache bei der A3300 IS ein 3-Inch-Monitor und 16-Mpx-1/2,3-Inch-CCD-Bildsensor und bei der A3200 IS ein 2,7-Inch-Monitor und 14,1-Mpx-1/2,3-Inch-CCD-Bildsensor.

Die PowerShot A3300 IS ist wahlweise in Rot, Blau, Pink und Silber erhältlich, die PowerShot A3200 IS in Pink, Orange, Silber und Aqua. Die Kameras werden ab Februar 2011 zum Preis von 149 resp. 129 EUR erhältlich werden.

Canon PowerShot A2200 und A1200

Die Canon PowerShot A2200 und A1200 arbeiten mit dem flotten Digic-4-Bildprocessor, bieten 2,7-Inch-230-kpx-Display, HD-Video 720p und ein Zoom mit 28-112 mm äquiv. KB. Die Unterschiede liegen in der Stromversorgung und dem Bildsensor: Die PowerShot A2200 hat einen 14,1-Mpx-1/2,3-Inch-CCD-Bildsensor und Li-Ion-Akku, die PowerShot A1200 hat einen 12,1-Mpx-1/2,3-Inch-CCD-Bildsensor und wird über zwei Mignon-Zellen versorgt.

Die PowerShot A2200 ist in den Farben Schwarz, Rot, Silber und Blau, die PowerShot A1200 in Silber und Schwarz werden ab Februar 2011 um 109 resp. 99 EUR erhältlich werden.

Canon PowerShot A800

Die billigste PowerShot A800 empfiehlt Canon für den bequemen Point-and-Shoot-Einsatz für Fotoneulinge und Schnappschuss-Aufnahmen. Die A800 arbeitet mit Digic-III-Bildprocessor, hat ein Zoom 37-122 mm äquiv. KB, 10-Mpx-1/2,3-Inch-CCD-Bildsensor, 2,5-Inch-Display, eine "intelligente" Automatik, die zwischen 19 typischen Aufnahmesituationen unterscheidet und sie wird über zwei Mignon-Zellen versorgt.

Die A800 Sie wird in den Farben Rot, Silber, Schwarz oder Blau-Grau ab Februar 2011 um 79 EUR erhältlich werden.

[.> Modelle mit Versorgung über Mignon-Zellen sind evtl. günstiger, wenn die Kamera nur alle heiligen Zeiten verwendet werden soll und man sich daher nicht um das Aufladen eines Akkus kümmern will. - Die schon so billig erhältlichen, relativ hochwertigen Kameras von renommierten Herstellern - wie hier Canon - erübrigen inzwischen jegliche Abenteuer mit No-name-Modellen.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 1160:
TERMIN-TIPP FÜR PRAKTIKER

Gmundner Fototage für Profis, Enthusiasten im März

(03.01.2011) Die 2-jährlich abgehaltenen "Gmundner Fototage" - als Messe für Profifotografen und Foto-Enthusiasten - finden heuer von Freitag, 25. bis Sonntag, 27. März statt. Unter den Ausstellern sind wiederum alle namhaften Hersteller und Anbieter aus dem Fotobereich vertreten. Neben Produktschau gibt es auch Workshops, Seminare und Fachvorträge.

Die Gmundner Fototage 2011 finden von 25.-27. März 2011 am 25. und 26. März von 10-18 Uhr und am 27. März von 10-17 Uhr im Kongresshaus Villa Toscana, 4810 Gmunden, Toskana Park 6 statt. Bei vorheriger Registrierung über die Website der Gmundner Fototage ist der Eintritt frei. Ohne vorherige Registrierung kostet der Eintritt 10 EUR. Für Workshops und Seminare ist eine Anmeldung nötig und diese sind nicht kostenlos. Fachvorträge sind frei zugänglich.

=>> Gmundner Fototage

| ITM Newsroom | Permalink |



RSS RSS-Feed "ITM praktiker" ITM-Newsroom-Meldungen und Neuigkeiten jetzt abonnieren?

<< Neuere Ältere >> | Weitere ITM-Newsroom-Meldungen |

| praktiker.at Top | ITM Newsroom praktiker.at/news |
© 2011 by Felix Wessely, Wien (Austria) - All rights reserved - Permalink - Nutzungsbedingungen - Impressum